Gastwissenschaftlerin
Michelle McDowell war die Leiterin der Forschungsgruppe "Risikokommunikation" am Harding-Zentrum für Risikokompetenz. Sie kam 2013 zum Harding-Zentrum, das zu dem Zeitpunkt Teil des Zentrums für Adaptives Verhalten und Kognition (ABC) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin war. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung ausgewogener und transparenter Formate der Risikokommunikation, um Patient*innen und Angehörigen der Gesundheitsberufe die medizinische Entscheidungsfindung zu erleichtern. Sie ist daran interessiert, die visuelle Kommunikation von Informationen zu verbessern und transparente Präsentationsformate zu entwerfen, die das Verständnis von Risiken und den damit verbundenen Unsicherheiten verbessern. Dr. McDowell ist eine der leitenden Wissenschaftlerinnen des vom Bundesinstitut für Risikobewertung geförderten Projekts "VisRisk", das die Kommunikation komplexer Evidenz bei der Risikobewertungen an die Öffentlichkeit verbessern soll. 2018 wurde sie eingeladen, dem wissenschaftlichen Ausschuss CAPUR beizutreten, einer Zusammenarbeit internationaler Risikoexperten, die vom Atomium - Europäisches Institut für Wissenschaft, Medien und Demokratie (EISMD) unterstützt wird, um Grundsätze zur Verbesserung des gesellschaftlichen Risikomanagements zu entwickeln. Sie lehrt ein Risikokommunikationsmodul für das EU-FORA (European Food Risk Assessment Fellowship Programme, 2018-2020), einer Initiative zum Aufbau wissenschaftlicher Bewertungskapazitäten und -kenntnisse für Wissenschaftler*innen in der EU. Als Vertreterin des Harding-Zentrums übernimmt sie oft die Aufgabe, einem breiten Publikum die Forschung des Harding-Zentrums zu vermitteln, u.a. bei der Berliner Wissenschaftswoche 2018 und der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin.
- 2020-2021: Forschungsgruppenleiterin, Harding-Zentrum für Risikokompetenz, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam, Potsdam.
- 2016 - 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Harding-Zentrum für Risikokompetenz, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
- 2013 - 2015: Postdoctoral Research Fellow, Harding-Zentrum für Risikokompetenz, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
- 2011 - 2012: Research Fellow, Grififth Health Institute, Area of Strategic Investment, Griffith University, Brisbane, Australia.
- 2011: PhD, Doctor of Philosophy, Department of Psychology, Griffith University, Brisbane, Australia.
- 2010: Graduate Certificate in Research Management, Southern Cross University, Tweed Heads, Australia.
- 2005: Bachelor of Psychology, Department of Psychology, Griffith University, Brisbane, Australia.
» Lebenslauf als PDF herunterladen (englisch)
Ausgewählte Veröffentlichungen
Brick, C., McDowell, M., & Freeman, A. L. J. (2020). Risk communication in tables vs. text: a Registered Report randomised trial on 'fact boxes'. Royal Society Open Science 7: 190876. doi: 10.1098/rsos.190876
McDowell, M, Gigerenzer, G, Wegwarth, O, & Rebitschek, F (2019). Effect of tabular and icon fact box formats on comprehension of benefits and harms of prostate cancer screening: A randomized trial. Medical Decision Making, 39 (1), 41-56. doi:10.1177/0272989X18818166.
Loizeau, AJ., Theill, N., Cohen, SM., Eicher, S., Mitchell, SL., Meier, S., McDowell, M., Martin, M. & Riese, F. (2019), Fact box decision support tools reduce decisional conflict about artificial hydration and antibiotics for pneumonia in advanced dementia: A randomized controlled trial. Age and Ageing, 48 (1), 67-74. doi:10.1093/ageing/afy149.
McDowell, M & Jacobs, P (2017). Meta-analysis of the effect of natural frequencies on Bayesian reasoning. Psychological Bulletin, 143, 1273-1312. doi:10.1037/bul0000126
McDowell, M, Rebitschek, F, Gigerenzer, G, & Wegwarth, O (2016). A simple tool for communicating the benefits and harms of health interventions: A guide for creating a fact box. MDM Policy & Practice, (1), 1-10. doi:10.1177/2381468316665365
Gesellschaftliches Wirken (Auswahl)
seit 2018: Mitglied von CAPUR Scientific Committee. Kollaboration internationaler Experten zum Thema Risiko. Das Komitee hat Kriterien entwickelt , die den Umgang der Gesellschaft mit Risiken verbessern sollen. Unterstützt durch Atomium - European Institute for Science, Media and Democracy (EISMD).
https://www.eismd.eu/wp-content/uploads/2020/02/Capur-Statement-of-Principles.pdf
2018, 2019, 2020: EU-FORA European Food Risk Assessment Fellowship Programme, Dozentin für das Modul "risk communication", Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin.
2018, November: Building Risk Competency. Future Medicine Science Match, Teil der Berliner Wissenschaftswoche 2018.
https://science-match.tagesspiegel.de/future-medicine-2018/videos-future-medicine-2018/session-2
2015, Oktober: McDowell, M. Less is More: Transparency Instead of Information Overload. Plenary at The 23rd Cochrane Colloquium, Wien, Österreich.
https://www.youtube.com/watch?v=qRc5whjX8Hc&index=6&list=PLCo8P5_ppmQgoK...
2015, Juni: McDowell, M. How to improve risk literacy in 3 minutes. Lange Nacht der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
https://www.youtube.com/watch?v=SoTLrfV4Hjs
Ausgewählte Preise
2017: Förderung des Projekts “VisRisk”: Visualisierung und Kommunikation komplexer Evidenz in der Risikobewertung – Bundesinstitut für Risikobewertung (111.900 EUR).
2016: Bestes Poster. Rauwolf, G, McDowell, M, Okan, Y & Ziegler, M. Grün=gesund? Über die Farbwirkung bei der Benutzung von Icon Arrays, EbM-Kongress, Köln.