Risikokompetenz und Kommunikation (RiCoM)
Die Max-Planck-Partnergruppe „Förderung von Risikokompetenz und Kommunikation” befasst sich mit grundlegenden Fragen dazu, wie Einzelpersonen und Institutionen Risiken verstehen und kommunizieren. Wir untersuchen sowohl die kognitiven Prozesse, die dem Risikoverständnis zugrunde liegen, als auch die Wirksamkeit verschiedener Kommunikationsstrategien.
In den nächsten fünf Jahren wollen wir:
- Kernkompetenzen für Risikokompetenz identifizieren und insbesondere untersuchen, wie normale Haushalte und Experten Risiken konzeptualisieren.
- Innovative Instrumente zur Risikokommunikation entwickeln (z. B. LLM-basierte Empfehlungen), die kulturell sensible Risikoprioritäten (z. B. Linguistik) und Dynamiken innerhalb von Gruppen (z. B. Experten vs. alltägliche Entscheidungsträger) berücksichtigen.
- Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, mit direkten Auswirkungen darauf, wie Institutionen Risiken kommunizieren, um fundierte Entscheidungen zu fördern.
Die Partnergruppe hat ihre Arbeit am 1. August 2024 aufgenommen und wird bis zum 31. Juli 2029 am MPIB tätig sein. Die Gruppe wird von Kavitha Ranganathan geleitet, einer Wissenschaftlerin und Professorin am T. A. Pai Management Institute (TAPMI) in Manipal, Indien. Dr. Ranganathan arbeitet eng mit Projekten des Center for Adaptive Rationality (ARC) zusammen und kooperiert mit Dr. Dirk Wulff (ARC) und Dr. Felix Rebitschek vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Lejarraga, T., Ranganathan, K., & Wulff, D. U. (2024). Can simulated experience be harnessed to help people make investment decisions? Judgment and Decision Making, 19, e24. https://doi.org/10.1017/jdm.2024.17
Chui, A., Ranganathan, K., Rohit, A., & Veeraraghavan, M. (2023). Momentum, Umkehrungen und Liquidität: Belege aus Indien. Pacific-Basin Finance Journal, 82, 102193. https://doi.org/10.1016/j.pacfin.2023.102193
Ranganathan, K., & Lejarraga, T. (2021). Ermittlung von Risikopräferenzen durch Satisficing. Journal of Behavioral and Experimental Finance, 32, 100570. https://doi.org/10.1016/j.jbef.2021.100570
Berg, N., Prakhya, S., & Ranganathan, K. (2018). Ein Satisficing-Ansatz zur Ermittlung von Risikopräferenzen. Journal of Business Research, 82, 127-140. https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2017.08.029