Willkommen beim Harding-Zentrum für Risikokompetenz

Welche Risiken birgt die elektronische Patientenakte, eine Diagnose durch künstliche Intelligenz und von Gesundheits-Apps? Inwieweit kann die Teilnahme an Krebsfrüherkennungs-Programmen einen Krebstod verhindern? Mit solchen und ähnlichen Fragen befasst sich das Harding-Zentrum für Risikokompetenz. Wir erforschen, entwickeln und veröffentlichen Methoden und Instrumente, die informierte, risikokompetente und effiziente Entscheidungen im zunehmend digitalisierten Alltag ermöglichen. Damit streben wir nach einer Gesellschaft, die Risiken verstehen und mit Ungewissheit leben kann. Unsere Forschung steht für Aufklärung und für die Aufbereitung von Fakten in allgemeinverständlicher Form.

» weiterlesen

Foto by Javier Allegue Barros

Entscheiden unter Unsicherheit

 

Bild entfernt.

 

Wir entwickeln Strategien, um Bürger*innen in die Lage zu versetzen, algorithmische Entscheidungsumgebungen informiert zu nutzen und zu kontrollieren.

» mehr Informationen

Risikokommunikation
 

Bild entfernt.

 

Die Forschungsgruppe Risikokommunikation entwickelt Strategien, um über wissenschaftliche Evidenz zu kommunizieren und diese besser zu verstehen.

» mehr Informationen

Faktenboxen
 

Bild entfernt.

Das Harding-Zentrum für Risikokompetenz entwickelt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen Faktenboxen zu Gesundheitsthemen, die sich an die allgemeine Bevölkerung aber auch an Ärzt*innen richten.

» mehr Informationen

Risikokompetent?

Sind Sie risikokompetent? Testen Sie Ihr Wissen über Risiken und Unsicherheiten des täglichen Lebens in unserem Risikoquiz!

» zum Risikoquiz

Schnelltest Risikokompetenz

Schnelltest Risikokompetenz für Medizinstudierende, Mediziner*innen und medizinisches Fachpersonal:

Schnelltest-DE

Unstatistik des Monats

In der Unstatistik hinterfragen wir jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Die Aktion will so dazu beitragen, mit Daten und Fakten vernünftig umzugehen, in Zahlen gefasste Abbilder der Wirklichkeit korrekt zu interpretieren und eine immer komplexere Welt und Umwelt sinnvoller zu beschreiben. Alle Unstatistiken finden Sie auch beim Twitter-Account @unstatistik

» zur Unstatistik des Monats

TED-Talk Risikokompetenz

Gerd Gigerenzer zum Thema Risikokompetenz

Bild entfernt.

 

» zum Video

Studienaufruf für Gesundheitsaufklärende

Sie sprechen mit Menschen über gesundheitsrelevante Themen (z.B. Impfungen) und wollen einen Beitrag zu einer zielgruppengerechteren Versorgung leisten? Wir erforschen das Wissen und Verhalten von Bürger*innen mit unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen und sozialen Hintergründen zur COVID-19- und Grippe-Schutzimpfung.

» Unterstützen Sie uns dabei!

Aktuelle Meldungen

Unstatistik des Monats: Gesunde Finanzen, gesundes Herz?

Die Unstatistik des Monats Juni ist der Referentenentwurf für ein „Gesundes-Herz-Gesetz (GHG)“ des Bundesgesundheitsministeriums (BMG).

Laut GHG werden „bis zu 70 Prozent der Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihrer kardiometabolischen Risikoerkrankungen durch modifizierbare lebensstilbezogene Risikofaktoren wie ungesunde Ernährung, Bewegungsarmut, Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum verursacht“. Dass es sich nicht in allen Fällen um kausal begründbare Zusammenhänge handelt, haben wir in der „Unstatistik des Monats“ bereits oft erklärt.

Der Gesetzesentwurf sieht u. a. neue Beratungsangebote, Screenings (Massenuntersuchungen zur Früherkennung) und die präventive Gabe von Statinen (Medikamenten zur Senkung von Cholesterin) vor. Dass solche Maßnahmen nicht ausschließlich nützen und man Nutzen und Risiken gut gegeneinander abwägen muss, insbesondere wenn es zu Fehldiagnosen kommt, haben wir ebenfalls in mehreren Unstatistiken bereits ausgeführt.

Speziell zu Statinen klärt eine Faktenbox des Harding-Zentrums darüber auf, dass diese Medikamente bei Personen mit erhöhtem Risiko zwar die Anzahl an Herz-Kreislauf-Vorfällen (Schlaganfall, Herzinfarkt) senken konnten. Die Anzahl an tödlichen Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Todesfällen insgesamt konnten sie aber nicht reduzieren. Während die erwünschte Wirkung von Statinen gut belegt ist, gilt das noch nicht für mögliche Schäden. Dazu kommt, dass über die (potenziell negativen) Auswirkungen einer Einnahme von Statinen bei Patienten mit weniger oder nicht erhöhtem Risiko noch weniger bekannt ist.

Herz mit Stethoskop
Bild von Shafin_Protic auf Pixabay
» weiterlesen

Mehr Magenkrebs durch mehr Salz in der Suppe

Salz schmeckt – aber schadet es? Und wieviel davon? Wer viel Salz isst, hat ein um etwa 40 Prozent höheres Risiko für Magenkrebs, meldeten heidelberg24 und die Wiener KLEINE ZEITUNG. „Nachsalzen erhöht das Risiko für Magenkrebs um 41 Prozent“, warnte auch FITBOOK. Heißt das, dass von je 100 Menschen, die gerne nachsalzen, 41 mehr Magenkrebs bekommen?

Nein. Die Medien arbeiteten mit einem Trick, um den kleinen negativen Effekt von Nachsalzen größer aussehen zu lassen als er wirklich ist. Der Trick besteht darin, einen kleinen absoluten Anstieg des Risikos aufzublähen, indem man nur den relativen Anstieg (41 Prozent mehr) berichtet. Wir haben diesen Trick mehrmals erklärt. Beispielsweise berichtete eine Studie, dass pro 50g täglichen Konsums von verarbeitetem Fleisch (wie Wurst) sich das Darmkrebsrisiko von 5 auf 5,9 Prozent erhöht. In den Medien wurde dieser absolute Anstieg von weniger als einem Prozentpunkt als ein Anstieg von 18 Prozent dargestellt, was mehr Aufmerksamkeit erzeugt (siehe Unstatistik 10/2015, „Wursthysterie“). 

Wie hoch ist nun der tatsächliche absolute Anstieg des Risikos, durch Nachsalzen Magenkrebs zu bekommen? Wir haben uns die Studie in der Fachzeitschrift „Gastric Cancer“ genauer angesehen, von der die Medien berichten. An dieser Studie nahmen 471.144 Erwachsene aus Großbritannien teil. Sie wurden gefragt „Salzen Sie Ihr Essen nach?“. 55 Prozent sagten „nie“ oder „selten,“ knapp 5 Prozent sagten „immer“ (und der Rest „manchmal“ oder „meistens“). Nach elf Jahren wurde ermittelt, wer an Magenkrebs erkrankt war. Unter jenen, die nie oder selten nachsalzten, waren 0,123 Prozent an Magenkrebs erkrankt; unter jenen, die immer nachsalzten, waren es 0,231 Prozent. Das sind absolut gesehen 0,108 Prozentpunkte mehr – nicht besonders beeindruckend. Doch bereits die Autoren der Studie haben diesen kleinen Anstieg als relativen Anstieg ausgedrückt, und das klingt dann schon sehr beeindruckend. Relativ gesehen gibt es 88 Prozent mehr Magenkrebspatient/innen (0,108/0,123). 

Bild von Suppe
Bild von Couleur auf Pixabay
» weiterlesen

Warum mehr potenzielle Organspender nicht zwingend mehr tatsächliche Organspenden bewirken

Vor wenigen Tagen wurde das digitale Organspende-Register eingerichtet. Es soll dazu beitragen, die Zahl der Organtransplantationen zu erhöhen. Die Unstatistik des Monats März ist in diesem Zusammenhang die in der FAZ abgedruckte Aussage des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach, „dass wir langfristig die Zahl der Organspenden nur erhöhen können, indem wir die Widerspruchslösung einführen“. Denn das Problem lässt sich längst nicht so einfach lösen.

Zwei neuere wissenschaftliche Studien zeigen, dass das Problem nicht durch eine Widerspruchslösung behoben werden kann. Diese erhöht zwar die Anzahl der potenziellen Organspender, nicht aber die Anzahl der tatsächlichen Spender. Eine in der Fachzeitschrift „kidney International“ veröffentlichte Studie britischer Wissenschaftler verglich 17 OECD-Länder mit Widerspruchslösung mit 18 OECD-Ländern mit Zustimmungsregel. Es gab keinen statistisch bedeutsamen Unterschied im Anteil der tatsächlichen Organspender. Die Länder mit Widerspruchslösung hatten aber weniger Spenden von lebenden Personen.

Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung analysierte fünf Länder, die von einer Zustimmungsregel auf eine Widerspruchsregel umstellten (Argentinien, Chile, Schweden, Uruguay und Wales). Der Wechsel führte zwar zu einem Anstieg der potenziellen Spender, nicht aber zu einem Anstieg der tatsächlichen Organspender. 

Bild von organspendeausweisen
Bild von Jasmin777 auf pixabay
» weiterlesen

Unstatistik des Monats: Statistisches Phänomen – Signifikante Nebenwirkungen von Corona-Impfungen wohl seltener als in Studie ermittelt

Seit Beginn der Corona-Impfkampagnen wird intensiv über mögliche Nebenwirkungen dieser Impfungen diskutiert. Eine neue, groß angelegte Studie, über die unter anderem von focus.de („99 Millionen Menschen analysiert - Riesen-Studie zeigt die häufigsten Nebenwirkungen der Corona-Impfung“) und in dem Gesundheitsmagazin FITBOOK („Bisher größte Studie zu Corona-Impfungen identifiziert mögliche Folgeerkrankungen“) berichtet wurde, hat nun das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen der Corona-Impfungen genauer untersucht und herausgefunden, dass die Impfung das Risiko für das Auftreten von Autoimmunkrankheiten (das Guillain-Barré-Syndrom, eine seltene Autoimmunkrankheit, bei der das Immunsystem des Menschen die eigenen Nervenzellen zerstört und disseminierte Enzephalomyelitis), Venensinusthrombosen und Herzmuskelentzündungen (Perikarditis, Myokarditis) signifikant erhöht.

Pflegerin mit Impfung
Bild von fernandozhiminaicela auf pixabay
» weiterlesen

Unerwarteter Abschied von ggw – ein Nachruf

Acht Jahre waren es letztlich – nur. Die Zusammenarbeit begann mit Gert Wagners und Gerd Gigerenzers gemeinsamer Besetzung des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen am Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Drei Verbrauchergutachten zur Digitalisierung der Gesundheit, Digitaler Souveränität bis hin zu Verbraucherscorings konnte das Harding-Zentrum unterstützen. Aus der gemeinsamen Forschung entstanden Arbeiten zu Algorithmen, die relevante Entscheidungen in unserer Gesellschaft beeinflussen – sei es im Kreditscoring, der Telematik oder in Bonusprogrammen der Krankenkassen. Gert Wagner hatte dabei stets jene im Blick, über die Algorithmen befanden. Er identifizierte kritische Debatten abseits der üblichen Diskussionen, z.B. wie Frauen davon profitieren, wenn Algorithmen geschlechtsabhängig entscheiden. Arbeiten mit seiner Handschrift, zum Citizen Scoring, Impfaufklärung und Pflegerobotik, werden auch jetzt noch abgeschlossen. Sie spiegeln wider, wie themenbreit er aufgestellt war. Er war ganz vorn mit dabei, wenn es um die sich wandelnde Gesellschaft inmitten von Algorithmen, Robotik und KI ging.

Vor allem war er ein enthusiastischer Forscher. Mit dem Smartphone aus administrativen Verpflichtungen heraus kommentierte er mal eben ganze Publikationen („Manuskript_ggw.docx“). Und die Sache stand immer im Vordergrund. Daher unterstützte er das Harding-Zentrum, unterstützte er uns, den Nachwuchs. Er öffnete Türen und schaffte immer gern Gelegenheiten. Im Besonderen zeichneten ihn noch zwei weitere Eigenschaften aus. Erstens, dass er ein Mensch war, der im Erreichen der einflussreichsten Positionen das große Ganze, die Gesellschaft in Deutschland und vor allem den sozialen Ausgleich und die notwendigen Aushandlungen im Blick hatte. Und zweitens, dass er mutig war. Zum Beispiel fuhr er persönlich in die Höhle des Löwen, um die Jury als Empfänger eines Negativpreises argumentativ doch noch für sein Anliegen zu gewinnen.

Nun werden wir mutig sein. In diesem Jahr scheinen die Herausforderungen unserem Zentrum die Zukunft zu verstellen. Doch gerade für eine Zukunft unserer Methoden und Prinzipien lohnt es sich angesichts einer instabilen Welt zu streiten. 

Neben tiefempfundenem Mitgefühl für seine Frau und die Familie und unserer Trauer über sein Fehlen, erfüllt uns tiefe Dankbarkeit dafür, ein Teil seines Lebens gewesen zu sein. Es endete am Sonntag, den 28. Januar 2024.

Gert G. Wagner
» weiterlesen